rw bauphysik ingenieurgesellschaft mbh & Co. KG | beratende ingenieure
rw bauphysik ingenieurgesellschaft mbh & Co. KG | beratende ingenieure

Leistungen

Lärm- und Schall­immissions­schutz

Wir sind eine nach DIN EN ISO/IEC 17025 für die Berechnung und Messung von Geräuschemissionen und -immissionen akkreditierte und nach § 29b BImSchG vom…

Schwingungs- und Erschütterungs­schutz

Schwingungen und Erschütterungen können sowohl die Bausubstanz als auch sensible technische Anlagen und die menschliche Gesundheit beeinträchtigen. Wir analysieren Übertragungswege, bewerten die Belastung anhand…

Bau- und Raumakustik

Wir erstellen bau- und raumakustische Untersuchungen und sorgen damit für Rechtssicherheit und Wohlbefinden im Neu- und Altbau. Im Bereich der Bauakustik erarbeiten wir Konzepte…

Thermische Bauphysik

Der Klimawandel macht den effizienten Umgang mit Energie zur zentralen Aufgabe moderner Architektur. Ob Neubau, Sanierung oder Denkmalschutz: Wärme- und Feuchteschutz, Energieeffizienz und die…

Gebäudezertifizierung

Nachhaltiges Bauen bedeutet nicht zwangsläufig höhere Kosten. Studien zeigen, dass Gebäude mit den besten DGNB-Bewertungen oder den geringsten CO₂-Fußabdrücken oft zu den wirtschaftlichsten gehören.…

Lärm- und Schall­immissions­schutz

Wir sind eine nach DIN EN ISO/IEC 17025 für die Berechnung und Messung von Geräuschemissionen und -immissionen akkreditierte und nach § 29b BImSchG vom Umweltministerium Baden-Württemberg benannte Messstelle. Das verpflichtet uns zu höchsten Qualitätsstandards, die wir durch ein umfassendes Qualitätsmanagementsystem absichern.

SCHALLIMMISSIONSPROGNOSEN
In Genehmigungsverfahren – ob bau- oder immissionsschutzrechtlich – spielen belastbare Voraussagen eine zentrale Rolle. Mit unseren Prognosen schaffen wir Klarheit über geplante Situationen und zeigen mögliche Konflikte frühzeitig auf. Das ermöglicht, rechtzeitig Lösungen zu entwickeln und die Genehmigungsfähigkeit abzusichern.
EMISSIONSKONTINGENTIERUNG
Für Industrie- und Gewerbegebiete ist eine gezielte Steuerung der Lärmemissionen entscheidend. Mit Emissionskontingentierungen legen wir Lärmkontingente grundstücksweise fest und schaffen damit Planungs- und Investitionssicherheit. Unser Ziel ist es, größtmögliche Emissionen für die Betriebe zuzulassen und gleichzeitig den Schutz angrenzender Wohnbebauung dauerhaft sicherzustellen.
LÄRMMINDERUNGSKONZEPTE
Wenn bestehende Anlagen zu Beschwerden führen oder Grenzwerte überschritten werden, erarbeiten wir Konzepte zur Lärmminderung. Grundlage ist ein detailliertes Lärmkataster, basierend auf einem dreidimensionalen Simulationsmodell. So lassen sich einzelne Störquellen identifizieren und Massnahmen entwickeln, die den Betrieb entlasten und die Nachbarschaft schützen.
TECHNISCHER SCHALLSCHUTZ
Wir begleiten Bauvorhaben und bestehende Objekte mit praxisnahen Lösungen für den Schallschutz. Ob Maschinenhallen, Wohngebäude oder Mischgebiete: Mit Berechnungen, Simulationen und gezielten baulichen Maßnahmen entwickeln wir Konzepte, die allen Anforderungen gerecht werden.
PRODUKTENTWICKLUNG
Wir unterstützen Hersteller und Betreiber dabei, passende Lösungen zur Lärmminderung zu entwickeln. Von der Wahl der Materialien über konstruktive Anpassungen bis hin zu kompletten Lärmschutzkapseln.
ÜBERWACHUNGSMESSUNGEN UND ABNAHMEMESSUNGEN
Zum Schutz der Umwelt und der Nachbarschaft verlangt die TA Lärm regelmäßige Messungen. Als akkreditierte Messstelle nach DIN EN ISO/IEC 17025 führen wir Abnahmen und Überwachungen zuverlässig durch. Unsere Ergebnisse sind anerkannt von Behörden und geben Betreibern Sicherheit für den laufenden Betrieb.
AKUSTISCHE KAMERA
Manchmal hört man Störgeräusche, ohne ihren Ursprung zu kennen. Mit unserer akustischen Kamera NOR 848 machen wir Lärm sichtbar. Das Mikrofonarray mit 256 Sensoren lokalisiert Quellen präzise und stellt sie in Bild und Ton dar. So lassen sich Schwachstellen in Gebäuden, Maschinen oder Anlagen schnell erkennen und gezielt beseitigen.
LÄRM-MONITORING
Dauerlärmsituationen wie Volksfeste oder Baustellen erfordern oftmals eine kontinuierliche Überwachung. Mit unseren Messstationen dokumentieren wir die Situation lückenlos, werten Daten in Echtzeit aus und übernehmen auf Wunsch auch Kommunikation, Bürgerinformation und Genehmigungsverfahren.
LÄRMBESCHWERDE UND AUFLAGE
Beschwerden von Anwohnern können den Betrieb einer Anlage dauerhaft gefährden. Wir messen die Lärmbelastung im realen Betriebszustand, analysieren maßgebliche Geräuschquellen und erstellen im Bedarfsfall effektive Maßnahmenkonzepte.
SCHALLLEISTUNGSBESTIMMUNG
Ob Baumaschinen, Kühltürme, Wärmepumpen oder andere lärmintensive Maschinen: Als akkreditiertes Labor- und Messinstitut bestimmen wir für die Schallleistung von Maschinen: im Fertigungsraum, auf dem Betriebsgelände oder direkt am Einsatzort. So entstehen Ergebnisse, die Planungssicherheit bieten.
GERÄUSCHBELASTUNG AM ARBEITSPLATZ
Lärm am Arbeitsplatz ist ein zentrales Thema im Arbeitsschutz. Wir erfassen die Belastung, bewerten die Ergebnisse und schlagen wirksame Maßnahmen vor, die die Gesundheit der Beschäftigten schützen und die gesetzlichen Anforderungen sicher erfüllen.

Schwingungs- und Erschütterungs­schutz

Schwingungen und Erschütterungen können sowohl die Bausubstanz als auch sensible technische Anlagen und die menschliche Gesundheit beeinträchtigen. Wir analysieren Übertragungswege, bewerten die Belastung anhand geltender Normen, entwickeln gezielte Maßnahmen für den vorbeugenden Schutz oder beraten bei der Sanierung im Bestand.

SCHWINGUNGSSCHUTZ IM HOCHBAU
Wir helfen, Konflikte bereits in der Planungsphase zu vermeiden. Dazu gehören rechnerische Prognosen und Maßnahmenkonzepte. Gerade beim Bauen in Bahn-Nähe prüfen wir frühzeitig, ob im Bereich von Fundamenten oder erdberührten Wänden spezielle Dämpfungsmassnahmen erforderlich sind.
MASCHINENFUNDAMENTE
Schwingungen durch haustechnische Anlagen oder Produktionsmaschinen können zu Schäden an Gebäuden oder zu Belastungen für Anwohner führen. Wir setzen bereits in der Planung an, prüfen den Bedarf und entwickeln Lösungen mit geeigneten Schwingungsisolatoren. So verhindern wir die Übertragung unerwünschter Schwingungen in den Untergrund, bevor Probleme entstehen.
MONITORING AN BAUSTELLEN
Während der Bauphase können Schwingungen und Erschütterungen auftreten, die Anwohner stören oder das Gebäude schädigen. Wir prüfen mit modernster Messtechnik und Fernüberwachung, ob unzulässige Erschütterungen auftreten. Auch zur Beweissicherung dokumentieren wir vor einer Baumassnahme auftretende Erschütterungen, um gegen Regressansprüchen gerüstet zu sein.
ÜBERWACHUNG UND ABNAHME
Wir überwachen mit triaxialen Geophonen, ob unzulässige Erschütterungen bei Maschinen, Bauprojekten oder Betriebstätigkeiten auftreten. Werden Überschreitungen festgestellt, entwickeln wir zielgerichtete Maßnahmenkonzepte, die Konflikte zuverlässig lösen.

Bau- und Raumakustik

Wir erstellen bau- und raumakustische Untersuchungen und sorgen damit für Rechtssicherheit und Wohlbefinden im Neu- und Altbau. Im Bereich der Bauakustik erarbeiten wir Konzepte für einen optimalen, normenkonformen Luft- und Trittschallschutz im Gebäude und entwickeln – auch im Holzbau – praxistaugliche Details. Auf dem Gebiet der Raumakustik beraten und begleiten wir Sie auf dem Weg zu einer optimalen akustischen Umgebung in Veranstaltungs-, Büro- und Unterrichtsräumen.

SCHALLSCHUTZKONZEPTE
Für Neubauten oder Sanierungsobjekte legen wir die relevanten Anforderungen fest und erarbeiten auf dieser Grundlage ein schalltechnisches Konzept. Darin sind die maßgeblichen Bauteile des Gebäudes vordimensioniert und die wesentlichen Kennwerte als Arbeitsgrundlage für Objekt- und Fachplanungen aufgelistet.
SCHALLSCHUTZNACHWEISE
Zur Einhaltung der Bestimmungen einschlägiger Vorschriften berechnen wir die Schallübertragung über die jeweiligen trennenden Bauteile sowie die Anteile über die Schallnebenwege und erstellen einen prüffähigen Schallschutznachweis. Wird ein zu geringer baulicher Schallschutz festgestellt, werden konstruktive Vorschläge zur schalltechnischen Ertüchtigung einzelner Bauteile ausgearbeitet.
LÄRM AM ARBEITSPLATZ
Lärm am Arbeitsplatz führt zu mangelnder Konzentration, zur Senkung der Motivation und trägt zur Erhöhung der Fehlerquote bei. Wir beraten Sie bei der Optimierung Ihrer Arbeitswelten und entwickeln Vorschläge für wirkungsvolle schallabsorbierende Decken- und Wandbekleidungen, Abschirmungen und Kapselungen.
LÄRMMINDERUNG IN KITAS UND SCHULEN
Die Lärmbelastung im Lernumfeld unserer Kinder nimmt kontinuierlich zu. Doch gerade Kinder und Jugendliche benötigen eine ruhige, lernfördernde Umgebung. Schulgebäude müssen lärmminimiert gestaltet sein. Das ist oft mit vergleichsweise geringem Aufwand erreichbar. Wir beraten die Träger von Schulen und Kitas bei der Erstellung und Realisierung von wirkungsvollen Lärmminderungskonzepten.
RAUMAKUSTISCHE SIMULATIONEN
Raumakustische Simulationen mit den Softwaresystemen CATT-Acoustic oder SoundPLAN ermöglichen die Erstellung von akustischen Ausbaukonzepten für komplexe Räume wie open-space-Büros, Konzertsälen u.a. Dabei werden 3D-Modelle aufgebaut. Mit aktuellsten Methoden wie Ray-Tracing oder der sog. Schallteilchen-Verfolgung werden die Schalldruckpegelverteilung, die Nachhallzeiten, das Klarheitsmass und die Sprachverständlichkeit berechnet und anhand einschlägiger Vorschriften und nutzungsspezifischer Anforderungen bewertet.
RAUMAKUSTISCHE ENTWÜRFE
Spezielle Anforderungen erfordern individuelle Lösungen. Wir führen raumweise frequenzabhängige Nachhallzeitberechnungen mit und ohne Personenbelegung sowie mit und ohne Verbesserungsmassnahmen durch. Darauf aufbauend berechnen und optimieren wir die raumakustischen Verhältnisse und erstellen einen raumakustischen Entwurf mit Maßnahmenkatalog.
SANIERUNGSKONZEPTE
Bei Umnutzungen, aber auch bei wachsender Auslastung von Räumen, die bestimmte akustische Anforderungen erfüllen müssen (Schulaulen, Mensen, Großraumbüros etc.), sind häufig bauliche Veränderungen erforderlich. Wir analysieren die Situation und erarbeiten Verbesserungs- und Sanierungskonzepte.
PRODUKTENTWICKLUNG
Beschäftigen auch Sie sich mit der Bau- und Raumakustik? Wir unterstützen Sie gerne bei der konzeptionellen Entwicklung eines speziellen Schallabsorbers oder eines hoch schalldämmenden Serienbauteils.
PRÜFRÄUME
Sind Sie Hersteller von lärmrelevanten Geräten oder Maschinen und beabsichtigen Sie den Bau eines eigenen Prüfraums zur normenkonformen Bestimmung der Schallleistung Ihres Produkts? Dann sind wir Ihr zuverlässiger Partner bei der konzeptionellen Raumplanung bis hin zur Abnahme und Ausstellung der Konformitätserklärung.
BAUTEILMESSUNG
Wir führen Luft- und Trittschallmessungen an Trennwänden und -decken durch und erstellen dazu normenkonforme Prüfzeugnisse. Auch der durch wasserführende Installationen verursachte Geräuschpegel unterliegt einschlägigen Anforderungen. Zu den bauakustischen Prüfungen am Objekt zählt daher auch die Installationsgeräuschmessung, die wir für Sie unkompliziert und zuverlässig mit geeichter Messtechnik und viel baupraktischer Erfahrung durchführen.
QUALITÄTSSICHERUNG AM BAU
Gezielte Bauteilprüfungen sichern die Qualität am Bau und liefern den Nachweis über die Einhaltung der geforderten Anforderungen. Wir prüfen und dokumentieren die Ergebnisse und schaffen damit Transparenz für alle Beteiligten. Wird eine Anforderung nicht erreicht, analysieren wir die Ursachen und beraten bei der Entwicklung geeigneter Lösungen.
RAUMAKUSTISCHE PARAMETRISIERUNG
Die Kriterien zur Beurteilung der raumakustischen Qualität hängen in erster Linie von der Nutzung des Raumes ab. Kirchen oder Konzertsäle, in denen Klangfülle zählt, erfordern deutlich höhere Nachhallzeiten und eine andere Klarheit als beispielsweise sprachlich genutzte Räume. Abhängig von der Nutzung eines Raumes messen wir die Nachhallzeit, das Deutlichkeits- und Klarheitsmaß und bauen darauf unseren raumakustischen Entwurf auf.
SACHVERSTÄNDIGENGUTACHTEN
Für Laien sind bau- und raumakustische Situationen nur schwer objektivierbar. Im Streitfall beurteilen wir die Situation auf Grundlage von Messungen und rechnerischen Analysen und erstellen belastbare Gutachten.
ARBEITSSCHUTZ
Wir messen die Geräuschbelastung an Ihren Arbeitsplätzen und führen eine vorschriftsgemäße Beurteilung durch. Bei Überschreitung der Auslösewerte klären wir über Arbeitgeberpflichten auf und erarbeiten gezielte, effektive und praktikable Lärmminderungskonzepte.

Thermische Bauphysik

Der Klimawandel macht den effizienten Umgang mit Energie zur zentralen Aufgabe moderner Architektur. Ob Neubau, Sanierung oder Denkmalschutz: Wärme- und Feuchteschutz, Energieeffizienz und die Nutzung von Förderprogrammen sind Schlüsselthemen. Unsere zertifizierten Energieeffizienz-Experten entwickeln fundierte Konzepte, begleiten Nachweise und sorgen dafür, dass Bauprojekte wirtschaftlich, nachhaltig und zukunftssicher umgesetzt werden.

KONZEPTBERATUNG
Gesetzliche Vorgaben, aber auch neue technische Möglichkeiten und das Klimabewusstsein legen beim Bau und der Sanierung den Fokus auf ein ganzheitliches Energiekonzept. Wir beraten bei der Auswahl von Anlagentechnik, Bauweise und Dämmstandard.
ENERGIEBERATUNG
Wir betrachten Gebäude ganzheitlich unter energetischen Gesichtspunkten für niedrige Betriebskosten und wirksamen Klimaschutz. Dazu gehören energetische Konzepte, Wärmeschutznachweise nach EnEV und eine fachgerechte Baubegleitung. Wir beraten zu Förderprogrammen von Bund und KfW, erstellen die nötigen Nachweise und bestätigen auf Wunsch die Konformität nach Fertigstellung.
WÄRMESCHUTZNACHWEISE
Nach Abschluss der konzeptionellen Energieberatung erstellen wir den prüffähigen Wärmeschutznachweis und fertigen den Energieausweis als Grundlage für die Vermietung, Verpachtung und den Verkauf von Immobilien an.
THERMISCHE GEBÄUDESIMULATION
Mit thermischen Simulationen analysieren wir einzelne Räume oder das gesamte Gebäude hinsichtlich der ganzjährigen Temperaturentwicklung und der thermischen Behaglichkeit. Daraus leiten wir optimale Regel- und Betriebsstrategien ab. Das betrifft vor allem sommerliche Temperaturverhalten von Gebäuden, die zunehmen wichtiger werden.
SOMMERLICHER WÄRMESCHUTZ
Der Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes ist seit der EnEV 2009 fester Bestandteil des Nachweisverfahrens. Immer heißere Sommer und luftdichte Gebäudehüllen stellen neue Anforderungen an die Sicherstellung eines angenehmen Wohnklimas. Unsere Berechnungen bauen zuverlässig einer sommerlichen Raumüberhitzung vor.
BAUSCHADENSANALYSEN
Bei Bauschäden steht zunächst die Ursachenfeststellung im Vordergrund. Erst auf dieser Basis lassen sich wirksame Abhilfemaßnahmen bestimmen, etwa bauliche Eingriffe oder Anpassungen im Nutzerverhalten bei Schimmelpilzbefall. Unsere Gutachten liefern hierfür Klarheit und weisen konkrete Lösungswege auf.
THERMOGRAFIE
Natürliches Licht wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus. Eine optimale Tageslichtausbeute an Arbeitsplätzen reduziert den Einsatz künstlicher Beleuchtung und spart Energie. Dynamische Tageslichtsimulationen veranschaulichen und quantifizieren die natürliche Ausleuchtung einzelner Räume oder ganzer Raumgruppen. In Bestandsbauten identifizieren wir mit kalibrierten Wärmebildkameras Ursachen von Feuchteschäden und stellen Wärmebrücken, Baumängel oder Leckagen in Rohrleitungen fest.
WÄRMEBRÜCKENBERECHNUNG
Wärmebrücken sind Schwachstellen der Gebäudehülle: Sie führen zu erhöhtem Energieverbrauch, mindern die Behaglichkeit durch kühlere Oberflächen und begünstigen Tauwasser sowie Schimmelbildung. Mit rechnergestützten Verfahren erkennen wir diese Stellen und entwickeln Konzepte zu ihrer Vermeidung.
FEUCHTETRANSPORT IN BAUTEILEN
Spezielle Baukonstruktionen oder Klimasituationen erfordern detaillierte Untersuchungen, etwa Vorausberechnungen der Feuchteansammlung über mehrere Jahre auf Basis lokaler Klimadaten. Dafür nutzen wir das Programmsystem WUFI® (Wärme und Feuchte instationär). Ein dauerhaft erhöhter Feuchtegehalt kann Materialschäden verursachen, erhöhte Oberflächenfeuchte in Wohnräumen begünstigt Schimmelbildung.
KLIMADATEN-MONITORING
Klimadaten können großen Einfluss auf bauphysikalische Zusammenhänge und die Qualität am Arbeitsplatz haben. Um klimatische Auswirkungen ohne Kurzzeiteinflüsse zu ermitteln, führen wir cloudbasierte Langzeitmessungen von Wind, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck durch.
U-WERT BESTIMMUNG
Der U-Wert bildet die Grundlage für die energetische Bewertung von allen Außenbauteilen, die beheizte Innenräume von Außenräumen oder unbeheizten Innenräumen abgrenzen und wird zugleich als Vorgabe für die Qualität der Außenbauteile in der Energieeinsparverordnung genutzt. Der U-Wert ist damit eine entscheidende Größe zur Bewertung der energetischen Qualität eines Bauteils.
MESSUNG DER BAUSTOFFFEUCHTE
Die materialspezifische Ausgleichsfeuchte ist ein wesentliches Kriterium zur Beurteilung, ob ein Bauteil überdurchschnittlich feucht oder ausreichend trocken ist. Dies kann bei der Beurteilung der Belegreife eines Estrichs von Bedeutung sein oder aber, um einen Wand- / Dachaufbau im Hinblick auf seine Dichtheit bzw. in Bezug auf anderweitige Schäden zu beurteilen.
FÖRDERMITTEL (KFW, BAFA ETC.)
Förderprogramme von KfW, BAFA und anderen Institutionen unterstützen energetische Maßnahmen und können erhebliche finanzielle Vorteile bringen. Voraussetzung ist jedoch eine fachgerechte Antragstellung und die vollständige Nachweisführung.

Gebäudezertifizierung

Nachhaltiges Bauen bedeutet nicht zwangsläufig höhere Kosten. Studien zeigen, dass Gebäude mit den besten DGNB-Bewertungen oder den geringsten CO₂-Fußabdrücken oft zu den wirtschaftlichsten gehören. Als Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) und mit eigener Auditorenzertifizierung begleiten wir Bauvorhaben nach allen gängigen Bewertungssystemen, von der Konzeptphase bis zur erfolgreichen Zertifizierung.

 

GEBÄUDEZERTIFIZIERUNG (DGNB, LEED ETC.)
Soll ein Gebäude zertifiziert werden, gibt es verschiedene Wege: von der vollständigen DGNB-Auditierung mit abschließendem Gebäudezertifikat bis hin zur punktuellen Unterstützung durch spezifische Fachgutachten. In beiden Fällen tragen fundierte Expertisen dazu bei, die angestrebten Qualitätsstandards sicher zu erreichen.
BELEUCHTUNG AM ARBEITSPLATZ
Neben der Akustik beeinflusst auch die Lichtstärke das Wohlbefinden der Beschäftigten – und damit die Qualität ihrer Arbeit. Gleichzeitig ist sie ein wesentlicher Aspekt der Arbeitssicherheit. Wir kennen die geltenden Richtwerte und erfassen den Ist-Zustand durch präzise Untersuchungen.
LICHTPLANUNG, VERMEIDUNG VON LICHTVERSCHMUTZUNG, VISUELLER KOMFORT
Die Vermeidung von Lichtverschmutzung ist nicht nur durch gesetzliche Vorgaben relevant, sondern auch im Kontext von Nachhaltigkeit und DGNB-Zertifizierung. Eine zielgerichtete Außenbeleuchtung vermeidet umweltschädliche Effekte, Nachbarschaftskonflikte und senkt Kosten. Auch innen ist Licht ein entscheidender Faktor: Vorschriften zur Arbeitsplatzgestaltung, Arbeitssicherheit und visueller Komfort beeinflussen Wohlbefinden, Leistungsfähigkeit und Energieeffizienz. Als zertifizierte Lichttechniker (DIN 67517) unterstützen wir bei Planung, Optimierung und Zertifizierung.
TAGESLICHTSIMULATION
Natürliches Licht fördert Gesundheit und Wohlbefinden. Seine effektive Nutzung ist ein wesentlicher Bestandteil moderner, energieeffizienter Gebäudeplanung. Eine optimale Tageslichtausbeute senkt den Bedarf an künstlicher Beleuchtung und spart Energie. Dynamische Tageslichtsimulationen veranschaulichen und quantifizieren die natürliche Ausleuchtung einzelner Räume oder ganzer Raumgruppen.
BLENDGUTACHTEN
Ob zur Auflagenerfüllung oder zum Risikoausschluss: Blendgutachten helfen bereits in der Planungsphase von Photovoltaik-Projekten, Gefahren zu reduzieren und teure nachträgliche Änderungen zu vermeiden. Auch für kleine, nicht genehmigungspflichtige Anlagen ist schon in der Planungsphase eine Überprüfung des Blendrisikos für die Nachbarschaft zu empfehlen, um kostspieligen Streitigkeiten und teuren Umrüstungen oder Rückbau vorzubeugen.