Das nachhaltige Bauen und die Nachhaltigkeitszertifizierung
als Instrument der Qualitätssicherung werden im Rahmen der Programme Klimafreundlicher Neubau (KFN) und Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gefördert. Die Erfüllung der Anforderungen wird durch eine unabhängige Prüfung nach Baufertigstellung anhand der abgeschlossenen Planungs- und Bauprozesse nachgewiesen. Die Verleihung des QNG-Siegels erfolgt dann, wenn eine Zertifizierung mit einem registrierten Bewertungssystem für nachhaltiges Bauen vorliegt. In den vergangenen Jahren haben sich in Deutschland mehrere Bewertungssysteme etabliert, die Anforderungen der Nachhaltigkeit in handhabbare Kriterien sowie in praxisgerechte Planungsgrundlagen und Bewertungsmaßstäbe zu überführen.
Für Kunden (z. B. Bauherren oder Projektentwickler) sind bestimmte Kriterien entscheidend bei der Auswahl einer QNG-Bewertungsstelle. Ein Vergleich der gängigen QNG-Bewertungsstellen aus Kundensicht:
DGNB ist die erste Wahl für größere, komplexe Vorhaben und Investoren, weil sie das breiteste Anwendungs- und Modul-Portfolio, hohe Marktakzeptanz und starke ESG-Signalwirkung bietet – allerdings bei spürbar höherem Kosten- und Dokumentationsaufwand.
BNK/BNG punktet vor allem bei privaten Bauherren und standardisierten EFH/MFH-Projekten: schlankes Verfahren, überschaubare Kosten, staatliche Förderung – ideal, wenn Budget und Einfachheit im Vordergrund stehen.
NaWoh ist die kostengünstige, effiziente Lösung für den geförderten Wohnungsbau. Ihre klar definierten Kriterien beschleunigen den Prozess, eignen sich aber nur begrenzt für Sonderlösungen oder Nichtwohngebäude.
Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen BNB des Steinbeis-Transfer-Institut verbindet QNG-Konformität mit persönlicher, praxisnaher Begleitung. Es empfiehlt sich für kleine bis mittlere Projekte oder Sonderkonstellationen, bei denen Flexibilität, kurze Bearbeitungszeiten und direkter Support wichtiger sind als formalisierte Standardprozesse.
Kurz: DGNB für maximale Flexibilität und Reputation, BNK/BNG für preisbewusste Standardprojekte, NaWoh für schnellen sozialen Wohnungsbau und BNB für individuell betreute, pragmatische Projekte.