rw bauphysik ingenieurgesellschaft mbh & Co. KG | beratende ingenieure
rw bauphysik ingenieurgesellschaft mbh & Co. KG | beratende ingenieure
Leistungen

Gebäudezertifizierung

»Zertifizierungen sind international gewünscht, und die Kreditinstitute werden zukünftig nicht nur nach der Bonität des Kunden und der Standortqualität, sondern auch nach den Nachhaltigkeitsstandards eines Gebäudes fragen.«
Prof. W. Sobek
Universität Stuttgart

Studien belegen: Nachhaltiger zu bauen bedeutet nicht zwangsläufig, teurer zu bauen. Weder höhere Auszeichnungsstufen noch geringere Umweltwirkungen gehen zwingend mit höheren Kosten einher. Im Gegenteil: Gebäude mit den höchsten DGNB-Bewertungen oder den geringsten CO2-Fußabdrücken gehören oft zu denen mit den geringsten Baukosten. Wir sind Mitglied der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen DGNB und zertifizierte DGNB-Auditorin. Gerne beraten und begleiten wir Sie bei der Zertifizierung Ihres Bauvorhabens nach den gängigen Bewertungssystemen für nachhaltiges Bauen.

Gebäudezertifizierung (DGNB, LEED, etc.)

Soll Ihr Bauwerk zertifiziert werden? Dann unterstützen wir Sie gerne – entweder durch eine vollumfängliche DGNB-Auditierung mit abschließendem Gebäudezertifikat oder durch eine punktuelle Zuarbeit mithilfe einzelner fachlicher Expertisen

Die Vermeidung von Lichtverschmutzung ist für Gewerbetreibende und Unternehmen nicht nur im Rahmen von bestehenden Regelungen und Vorgaben zum Einsatz von Außenbeleuchtung wichtig. Auch im Kontext Nachhaltigkeit/DGNB-Zertifizierung ist das Thema Licht relevant. Lichtplanung leistet einen wichtigen Beitrag zur Vermeidung von umweltschädlichen Lichteinflüssen und von Nachbarschaftskonflikten sowie zur Steigerung der Lebensqualität. Eine sparsame, zielgerichtete Beleuchtung ist auch betriebswirtschaftlich vorteilhaft. Die Lichtwirkung auf die Umgebung kann und sollte bereits in der Planungsphase untersucht werden.

Auch bei der Innenraumbeleuchtung müssen Vorschriften der Arbeitsplatzgestaltung und der Arbeitssicherheit beachtet werden. In allen ständig genutzten Innenräumen sollte eine ausreichende Versorgung mit Tages- und Kunstlicht sichergestellt werden. Der Visuelle Komfort ist zudem eine Grundlage für allgemeines Wohlbefinden und effizientes und leistungsförderndes Arbeiten. Gute Tageslichtnutzung ermöglicht Einsparungen bei künstlicher Beleuchtung und Kühlung. Daher wird der Visuelle Komfort auch bei der DGNB-Zertifizierung beurteilt.

Wir beraten und unterstützen Sie in der Planungs- und Realisierungsphase, bei Arbeitsplatzoptimierungen und bei der Zertifizierung.

Genauso wie die Lärmsituation trägt auch die Lichtstärke zum Wohlbefinden der Beschäftigten und damit zur Ergebnisqualität bei. 
Zudem ist die Arbeitsplatzbeleuchtung ein Thema der Arbeitssicherheit.
Wir kennen die Richtwerte und messen den Status Quo.

  • Gebäudezertifizierung (DGNB, LEED etc.)

    Soll ein Gebäude zertifiziert werden, gibt es verschiedene Wege: von der vollständigen DGNB-Auditierung mit abschließendem Gebäudezertifikat bis hin zur punktuellen Unterstützung durch spezifische Fachgutachten. In beiden Fällen tragen fundierte Expertisen dazu bei, die angestrebten Qualitätsstandards sicher zu erreichen.

  • Beleuchtung am Arbeitsplatz

    Neben der Akustik beeinflusst auch die Lichtstärke das Wohlbefinden der Beschäftigten – und damit die Qualität ihrer Arbeit. Gleichzeitig ist sie ein wesentlicher Aspekt der Arbeitssicherheit. Wir kennen die geltenden Richtwerte und erfassen den Ist-Zustand durch präzise Untersuchungen.

  • Lichtplanung, Vermeidung von Lichtverschmutzung, Visueller Komfort

    Die Vermeidung von Lichtverschmutzung ist nicht nur durch gesetzliche Vorgaben relevant, sondern auch im Kontext von Nachhaltigkeit und DGNB-Zertifizierung. Eine zielgerichtete Außenbeleuchtung vermeidet umweltschädliche Effekte, Nachbarschaftskonflikte und senkt Kosten. Auch innen ist Licht ein entscheidender Faktor: Vorschriften zur Arbeitsplatzgestaltung, Arbeitssicherheit und visueller Komfort beeinflussen Wohlbefinden, Leistungsfähigkeit und Energieeffizienz. Als zertifizierte Lichttechniker (DIN 67517) unterstützen wir bei Planung, Optimierung und Zertifizierung.

  • TAGESLICHTSIMULATION

    Natürliches Licht fördert Gesundheit und Wohlbefinden. Seine effektive Nutzung ist ein wesentlicher Bestandteil moderner, energieeffizienter Gebäudeplanung. Eine optimale Tageslichtausbeute senkt den Bedarf an künstlicher Beleuchtung und spart Energie. Dynamische Tageslichtsimulationen veranschaulichen und quantifizieren die natürliche Ausleuchtung einzelner Räume oder ganzer Raumgruppen.

  • BLENDGUTACHTEN

    Ob zur Auflagenerfüllung oder zum Risikoausschluss: Blendgutachten helfen bereits in der Planungsphase von Photovoltaik-Projekten, Gefahren zu reduzieren und teure nachträgliche Änderungen zu vermeiden. Auch für kleine, nicht genehmigungspflichtige Anlagen ist schon in der Planungsphase eine Überprüfung des Blendrisikos für die Nachbarschaft zu empfehlen, um kostspieligen Streitigkeiten und teuren Umrüstungen oder Rückbau vorzubeugen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert