Lärm- und Schallimmissionsschutz
Wir sind eine nach DIN EN ISO/IEC 17025 für die Berechnung und Messung von Geräuschemissionen und -immissionen akkreditierte und nach § 29b BImSchG vom Umweltministerium Baden-Württemberg benannte Messstelle. Das verpflichtet uns zu höchsten Qualitätsstandards, die wir durch ein umfassendes Qualitätsmanagementsystem absichern.
Schallimmissionsprognosen
In Genehmigungsverfahren – ob bau- oder immissionsschutzrechtlich – spielen belastbare Voraussagen eine zentrale Rolle. Mit unseren Prognosen schaffen wir Klarheit über geplante Situationen und zeigen potenzielle Konflikte frühzeitig auf. Das ermöglicht, rechtzeitig Lösungen zu entwickeln und die Genehmigungsfähigkeit abzusichern.
Emissionskontigentierung
Für Industrie- und Gewerbegebiete ist eine gezielte Steuerung der Lärmemissionen entscheidend. Mit Emissionskontingentierungen legen wir Lärmkontingente grundstücksweise fest und schaffen damit Planungs- und Investitionssicherheit. Unser Ziel ist es, größtmögliche Emissionen für die Betriebe zuzulassen und gleichzeitig den Schutz angrenzender Wohnbebauung dauerhaft sicherzustellen.
Lärmminderungskonzepte
Wenn bestehende Anlagen zu Beschwerden führen oder Grenzwerte überschritten werden, erarbeiten wir Konzepte zur Lärmminderung. Grundlage ist ein detailliertes Lärmkataster, basierend auf einem dreidimensionalen Simulationsmodell. So lassen sich einzelne Störquellen identifizieren und Maßnahmen entwickeln, die den Betrieb entlasten und die Nachbarschaft schützen.
Technischer Schallschutz
Wir begleiten Bauvorhaben und bestehende Objekte mit praxisnahen Lösungen für den Schallschutz. Ob Maschinenhallen, Wohngebäude oder Mischgebiete: Mit Berechnungen, Simulationen und gezielten baulichen Maßnahmen entwickeln wir Konzepte, die allen Anforderungen gerecht werden.
Produktentwicklung
Wir unterstützen Hersteller und Betreiber dabei, passende Lösungen zur Lärmminderung zu entwickeln. Von der Wahl der Materialien über konstruktive Anpassungen bis hin zu kompletten Lärmschutzkapseln.
Überwachung-/ Abnahmemessungen
Zum Schutz der Umwelt und der Nachbarschaft verlangt die TA Lärm regelmäßige Messungen. Als akkreditierte Messstelle nach DIN EN ISO/IEC 17025 führen wir Abnahmen und Überwachungen zuverlässig durch. Unsere Ergebnisse sind anerkannt von Behörden und geben Betreibern Sicherheit für den laufenden Betrieb.
Akustische Kamera
Manchmal hört man Störgeräusche, ohne ihren Ursprung zu kennen. Mit unserer akustischen Kamera NOR 848 machen wir Lärm sichtbar. Das Mikrofonarray mit 256 Sensoren lokalisiert Quellen präzise und stellt sie in Bild und Ton dar. So lassen sich Schwachstellen in Gebäuden, Maschinen oder Anlagen schnell erkennen und gezielt beseitigen.
Lärm-Monitoring
Dauerlärmsituationen wie Volksfeste oder Baustellen erfordern oftmals eine kontinuierliche Überwachung. Mit unseren Messstationen dokumentieren wir die Situation lückenlos, werten Daten in Echtzeit aus und übernehmen auf Wunsch auch Kommunikation, Bürgerinformation und Genehmigungsverfahren.
Lärmbeschwerde und Auflage
Beschwerden von Anwohnern können den Betrieb einer Anlage dauerhaft gefährden. Wir messen die Lärmbelastung im realen Betriebszustand, analysieren maßgebliche Geräuschquellen und erstellen im Bedarfsfall effektive Maßnahmenkonzepte.
Schallleistungsbestimmung
Ob Baumaschinen, Kühltürme, Wärmepumpen oder andere lärmintensive Maschinen: Als akkreditiertes Labor- und Messinstitut bestimmen wir die Schallleistung von Maschinen: im Fertigungsraum, auf dem Betriebsgelände oder direkt am Einsatzort. So entstehen Ergebnisse, die Planungssicherheit bieten.
Geräuschbelastung am Arbeitsplatz
Lärm am Arbeitsplatz ist ein zentrales Thema im Arbeitsschutz. Wir erfassen die Belastung, bewerten die Ergebnisse und schlagen wirksame Maßnahmen vor, die die Gesundheit der Beschäftigten schützen und die gesetzlichen Anforderungen sicher erfüllen.
-
Schallimmissionsprognosen
In Genehmigungsverfahren – ob bau- oder immissionsschutzrechtlich – spielen belastbare Voraussagen eine zentrale Rolle. Mit unseren Prognosen schaffen wir Klarheit über geplante Situationen und zeigen mögliche Konflikte frühzeitig auf. Das ermöglicht, rechtzeitig Lösungen zu entwickeln und die Genehmigungsfähigkeit abzusichern.
-
Emissionskontingentierung
Für Industrie- und Gewerbegebiete ist eine gezielte Steuerung der Lärmemissionen entscheidend. Mit Emissionskontingentierungen legen wir Lärmkontingente grundstücksweise fest und schaffen damit Planungs- und Investitionssicherheit. Unser Ziel ist es, größtmögliche Emissionen für die Betriebe zuzulassen und gleichzeitig den Schutz angrenzender Wohnbebauung dauerhaft sicherzustellen.
-
Lärmminderungskonzepte
Wenn bestehende Anlagen zu Beschwerden führen oder Grenzwerte überschritten werden, erarbeiten wir Konzepte zur Lärmminderung. Grundlage ist ein detailliertes Lärmkataster, basierend auf einem dreidimensionalen Simulationsmodell. So lassen sich einzelne Störquellen identifizieren und Massnahmen entwickeln, die den Betrieb entlasten und die Nachbarschaft schützen.
-
Technischer Schallschutz
Wir begleiten Bauvorhaben und bestehende Objekte mit praxisnahen Lösungen für den Schallschutz. Ob Maschinenhallen, Wohngebäude oder Mischgebiete: Mit Berechnungen, Simulationen und gezielten baulichen Maßnahmen entwickeln wir Konzepte, die allen Anforderungen gerecht werden.
-
Produktentwicklung
Wir unterstützen Hersteller und Betreiber dabei, passende Lösungen zur Lärmminderung zu entwickeln. Von der Wahl der Materialien über konstruktive Anpassungen bis hin zu kompletten Lärmschutzkapseln.
-
Überwachungsmessungen und Abnahmemessungen
Zum Schutz der Umwelt und der Nachbarschaft verlangt die TA Lärm regelmäßige Messungen. Als akkreditierte Messstelle nach DIN EN ISO/IEC 17025 führen wir Abnahmen und Überwachungen zuverlässig durch. Unsere Ergebnisse sind anerkannt von Behörden und geben Betreibern Sicherheit für den laufenden Betrieb.
-
Akustische Kamera
Manchmal hört man Störgeräusche, ohne ihren Ursprung zu kennen. Mit unserer akustischen Kamera NOR 848 machen wir Lärm sichtbar. Das Mikrofonarray mit 256 Sensoren lokalisiert Quellen präzise und stellt sie in Bild und Ton dar. So lassen sich Schwachstellen in Gebäuden, Maschinen oder Anlagen schnell erkennen und gezielt beseitigen.
-
Lärm-Monitoring
Dauerlärmsituationen wie Volksfeste oder Baustellen erfordern oftmals eine kontinuierliche Überwachung. Mit unseren Messstationen dokumentieren wir die Situation lückenlos, werten Daten in Echtzeit aus und übernehmen auf Wunsch auch Kommunikation, Bürgerinformation und Genehmigungsverfahren.
-
Lärmbeschwerde und Auflage
Beschwerden von Anwohnern können den Betrieb einer Anlage dauerhaft gefährden. Wir messen die Lärmbelastung im realen Betriebszustand, analysieren maßgebliche Geräuschquellen und erstellen im Bedarfsfall effektive Maßnahmenkonzepte.
-
Schallleistungsbestimmung
Ob Baumaschinen, Kühltürme, Wärmepumpen oder andere lärmintensive Maschinen: Als akkreditiertes Labor- und Messinstitut bestimmen wir für die Schallleistung von Maschinen: im Fertigungsraum, auf dem Betriebsgelände oder direkt am Einsatzort. So entstehen Ergebnisse, die Planungssicherheit bieten.
-
Geräuschbelastung am Arbeitsplatz
Lärm am Arbeitsplatz ist ein zentrales Thema im Arbeitsschutz. Wir erfassen die Belastung, bewerten die Ergebnisse und schlagen wirksame Maßnahmen vor, die die Gesundheit der Beschäftigten schützen und die gesetzlichen Anforderungen sicher erfüllen.